Kolloquium am 25.11.2021
9. Kolloquium BVT/Stand der Technik
Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist, die Kontakte zwischen Anlagenbetreibern, Planungsbüros, Forschungsinstituten und Behörden zu intensivieren. Informiert und diskutiert wurde über die aktuellen Probleme beim Thema BVT/Stand der Technik. Schwerpunkt in diesem Jahr war die neue TA Luft.
Zur Veranstaltung konnten wir 170 Vertreter aus der Wissenschaft, Planungsbüros, Anlagenbauer, Anlagenbetreiber und Behörden begrüßen.
Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt durchgeführt.
Vorträge aus der Veranstaltung
- Die neue TA-Luft (*.pdf, 2,78 MB) Peter Gamer- LfULG
- Mitwirkung an der neuen TA Luft durch Sachsen und deren geplante Umsetzung (*.pdf, 0,55 MB) Matthias Robel – Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
- Rechtliche Anforderungen durch die neue TA Luft (*.pdf, 3,22 MB) Helmar Hentschke - HSA Rechtsanwälte Hentschke & Partner PartmbB
- Die GIRL als neuer Bestandteil der TA Luft (*.pdf, 0,90 MB) Antje Moldenhauer - Lohmeyer GmbH
- Einschätzung der Änderung der TA Luft aus Sicht eines Sachverständigenbüros (*.pdf, 0,61 MB) Dr. Steffen Wehrens - GfBU-Consult Gesellschaft für Umwelt- und Managementberatung mbH
- Einschätzung der Änderung der TA Luft aus Sicht der Industrie (*.pdf, 1,68 MB) Benjamin Wiechmann -Verband der Chemischen Industrie e.V. – VCI
- Auswirkungen der Änderungen der TA Luft auf die Nutztierhaltung (*.pdf, 2,95 MB) Ewald Grimm - Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL)
- Auswirkungen der Änderungen in der TA Luft im Bereich Nachverbrennung (thermisch, katalytisch, regenerativ) (*.pdf, 1,59 MB) Ernst Luthardt - Krantz GmbH
- Textile Filtermedien nahe an der Nullemission - ein Beitrag zur neuen TA Luft (*.pdf, 0,21 MB) Dr. Hans-Jörg Imminger - BWF Tec GmbH
- Auswirkungen der Änderungen in der TA Luft im Bereich Messtechnik (*.pdf, 1,58 MB) Thomas Lambertz- Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG