Statuskolloquium »Luftqualität in Sachsen«
Das LfULG organisiert diese Veranstaltungen in loser Folge.
Das nunmehr fünfte Statuskolloquium fand am 4. Dezember 2019 in Dresden statt.
Die verbesserte Luftqualität, aber auch Perspektiven der europäischen Luftrein- haltepolitik waren Vortragsthemen. Neue Erkenntnisse über den Einfluss der Witte- rung wurden vorgestellt. Vorträge zu den im Bundesvergleich einmaligen 20-jähri- gen Messungen von Ultrafeinpartikeln und die Zusatzbelastung durch Holz- heizungen rundeten das Programm ab.
- Programm (*.pdf, 0,33 MB)
- 20 Jahre EU-Luftqualitätsrichtlinie – Entwicklung in Sachsen (*.pdf, 0,40 MB) Norbert Eichkorn, Präsident des LfULG
- Die Zukunft der Luftreinhaltung in Deutschland und der EU (*.pdf, 0,22 MB) Marion Wichmann-Fiebig, Umweltbundesamt
- Gesundheitliche Wirkungen von Luftschadstoffen – was zeigt die Epidemiologie? (*.pdf, 2,44 MB) Dr. Regina Pickford, Helmholtz-Zentrum München
- Luftreinhalteplan Dresden – Was kommt danach? (*.ppsx, 5,39 MB) Anke Weber, Landeshauptstadt Dresden
- Luftreinhalteplan Leipzig – Alles machbar mit Verkehrsflussdosierung? (*.pdf, 5,27 MB) Mario Anhalt, Stadt Leipzig
- 20 Jahre Messung von ultrafeinen Partikeln in Sachsen (*.pdf, 2,89 MB) Dr. Gunter Löschau, LfULG
- Verschlechtern Holzheizungen die Luftqualität? (*.pdf, 2,12 MB) Dr. Frank Mothes, Leibniz-Institut für Troposphärenforschung
- Welchen Einfluss hat die Witterung auf die Luftqualität? (*.pdf, 2,35 MB) Dr. Dominik van Pinxteren, Leibniz-Institut für Troposphärenforschung
- Luftqualität in Sachsen - Stand und Ausblick (*.pdf, 1,65 MB) Dr. Andrea Hausmann, LfULG
Auch in diesem Jahr trafen sich wieder namhafte Wissenschaftler, Forscher, Referenten und interessierte Anwender, um neueste Erkenntnisse zu erfahren, auszutauschen und zu diskutieren.
Das 4. Statuskolloquium Luft 2017 fand am 06.12.2017 statt.
- Programmflyer zum 4. Statuskolloquium Luft (*.pdf, 0,82 MB)
- Luftreinhaltepläne: Wo steht Sachsen im Vergleich zu den anderen Bundesländern? (*.pdf, 1,90 MB) Uwe Böhme, Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
- Fortschreibung des Luftreinhalteplanes für Dresden (*.pdf, 2,84 MB) Wolfgang Socher; Stadtverwaltung Dresden
- Fortschreibung des Luftreinhalteplanes für Leipzig (*.pdf, 2,58 MB) Mario Anhalt; Stadtverwaltung Leipzig
- Verbrennungsprodukte in der Außenluft messen - Erfahrungen und Herausforderungen (*.pdf, 2,16 MB) Dr. Gunter Löschau; LfULG
- Emissionsfaktoren des Straßenverkehrs: HBEFA-Version 3.3 nach `Dieselgate` (*.pdf, 1,07 MB) Mario Keller; MK Consulting GmbH/Schweiz
- Qualitätssicherung im sächsischen Luftgütemessnetz (*.pdf, 1,88 MB) Dr. Horst-Günter Kath; Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft
- Entwicklung der Luftqualität und Quellen von Luftschadstoffen in Sachsen (*.pdf, 1,38 MB) Dr. Andrea Hausmann; LfULG
- Entwicklung des Bestandes von Kleinfeuerungsanlagen für Festbrennstoffe (*.pdf, 2,25 MB) Wolfgang Poppitz, Ute Schreiber; LfULG
- Kombination mobiler Messungen mit Kleinflugzeugen und Kraftfahrzeugen (*.pdf, 6,90 MB) Prof. Konradin Weber; FH Düsseldorf
- Bedeutung des PM10-Ferneintrags für die Luftqualität in Sachsen (*.pdf, 1,05 MB) Dr. Dominik van Pinxteren; Leibniz-Institut für Troposphärenforschung Leipzig
- Mobile Messungen von Ruß (BC) und Partikeln im urbanen Raum (*.pdf, 8,22 MB) Dr. Sascha Pfeifer; Leibniz-Institut für Troposphärenforschung Leipzig
- Objektivierung von Geruchsbeschwerden im Erzgebirgskreis und im Bezirk Ústí (erste Ergebnisse im EU-Projekt OdCom) (*.pdf, 4,58 MB) Martina Straková, Anja Mannewitz; LfULG
Poster
Das nunmehr dritte Statuskolloquium fand am 8. Dezember 2014 in Dresden in den Räumen der Sächsischen Aufbaubank statt.
Einladung, Programm und Vorträge
- Einladung und Programm (*.pdf, 0,24 MB)
- Marion Wichmann-Fiebig »Die Luftreinhaltung in Deutschland und der EU« (*.pdf, 1,81 MB)
- Prof. Alfred Wiedensohler »Minderung von Ruß-Emissionen - Eine Chance für Gesundheit und Klima?« (*.pdf, 2,24 MB)
- Dr. Andrea Hausmann »Entwicklung von Luftqualität und Emissionen in Sachsen« (*.pdf, 1,27 MB)
- Stefan Zorn »THG-Emission der sächsischen Landwirtschaft - Ist-Stand und Minderungspotentiale« (*.pdf, 0,74 MB)
- Dr. Gunter Löschau »Wirkung der Umweltzone Leipzig« (*.pdf, 1,06 MB)
- Dr. Dominik von Pnxteren »Größenaufgelöste Aerosolcharkterisierung in Leipzig im Vergleich zum Jahr 2000« (*.pdf, 3,76 MB)
- Mario Keller »Emissionsfaktoren des Straßenverkehrs - Stand, Ausblick« (*.pdf, 0,31 MB)
- Wolfram Schmidt »Ermittlung von Fahrmustern auf der Grundlage von Daten der Taxiflotte« (*.pdf, 1,60 MB)
- Prof. Konradin Weber: Flugzeuggestützte Untersuchungen über Sachsen und grenznahen Gebieten der Nachbarländer (*.pdf, 6,36 MB)
- Dr. Susanne Bastian »UFIREG - Gesundheitseffekte ultrafeiner Partikel in fünf europäischen Städten« (*.pdf, 2,00 MB)
- Dr. Alexander Schladitz »Ergebnisse des EU-Projektes UltraSchwarz« (*.pdf, 1,95 MB)
- Dr. Gunter Löschau »Ultrafeine Partikel - Beispiele aus dem Alltag« (*.pdf, 3,09 MB)
Statuskolloquium »Luftqualität in Sachsen« , 2011
12. Dezember 2011, Dresden
- Programm (*.pdf, 1,30 MB) Die Vorträge können bei Bedarf vom Veranstalter angefordert werden.